Am Lehrbienenstand im Kleingarten Immenhof bieten wir ab sofort die Möglichkeit, die Digitalisierung in der Imkerei praxisnah kennenzulernen. Im Rahmen unseres Projekts haben wir verschiedene digitale Systeme installiert, die besichtigt, vorgeführt und direkt miteinander verglichen werden können. Damit möchten wir zeigen, wie moderne Technologien die Arbeit der Imkerinnen und Imker erleichtern und zur besseren Überwachung und Gesunderhaltung der Bienenvölker beitragen können.
Folgende Systeme stehen zur Verfügung:
- System 1: Wolf-Waage: Bienenstockwaage mit Mobilfunkübertragung
Die Wolf-Waage ApiGraph ist eine hochpräzise Bienenstockwaage, die Gewichtsdaten und die Außentemperatur misst. Die Übertragung der Messwerte erfolgt über das Mobilfunknetz mithilfe einer eigenen SIM-Karte. Dadurch sind die Daten jederzeit online abrufbar, unabhängig vom Standort. Die Waage lässt sich mit weiteren Sensoren (z.B. für Brutraumtemperatur) ausstatten. Die Waage ist an das nationale Beobachtungsnetzwerk, das gemeinsam von den Bieneninstituten in Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz betrieben wird, angebunden. Das TrachtNet besteht aus über 460 elektronischen Bienenstockwaagen, die flächendeckend in Deutschland verteilt sind.
Link: Wolf Waagen Immenhof
Link: Immenhof im Trachtnet
- System 2: beelogger.de: Zwei Waagen mit LoRaWAN
Das beelogger-System arbeitet mit zwei Waagen, die ihre Messdaten per LoRaWAN übertragen. LoRaWAN ist ein energiesparendes Funknetzwerk, das speziell für große Reichweiten und geringen Stromverbrauch entwickelt wurde. Die Daten werden in regelmäßigen Intervallen an einen Server gesendet, wo sie ausgewertet und visualisiert werden können.
Neben den Waagen lassen sich verschiedene Sensoren (Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Licht, Niederschlagsmesser, Bienenzähler, Audio- Frequenz/Lautstärke) integrieren. Das System eignet sich nicht nur für Standorte mit LoRaWAN-Abdeckung, denn es unterstützt alle bekannten Übertragungswege wie W-Lan, Lan, Mobilfunk, Bluetooth und hat Schnittstellen zum Things Speak, Pushover / Telegram, und Home Assistant.
Weitere Informationen zu diesem System sind am Ende dieser Seite zusammengefasst.
Die Schnittstelle, zum gemeinnützige niederländischem Beep-Projekt einem kostenlosen Imkerverwaltungstool inklusive digitaler Stockkarte, ist ebenfalls bereits integriert.
Eine Anbindung an iBeekeeper, eine weitere digitale Imkereiverwaltung und Stockkarten-App ist ebenfalls möglich.
Link: Beelogger Immenhof
- System 3: beehive monitoring: Waage und drei Hive Heart Sensoren
Link: beehivemonitoring Immenhof
Dieses System kombiniert eine klassische Stockwaage mit drei „Hive Heart“-Sensoren. Die Hive Heart 3.0 Sensoren werden direkt auf die Brutwaben gelegt und messen im Inneren des Bienenstocks Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Geräusche. Die Daten werden alle zehn Minuten erfasst und per Bluetooth oder WLAN an eine Cloud übertragen. Die zugehörige Software analysiert die gesammelten Daten und gibt Rückmeldung. Die Cloud-Speicherung ist für fünf Jahre kostenlos, und die Daten können jederzeit exportiert werden.
- Zusammengefasst
Mit diesen drei Systemen können Besucherinnen und Besucher am Lehrbienenstand Immenhof die Unterschiede digitaler Imkerei-Lösungen live erleben. Von der Gewichtskontrolle über Mobilfunk, über energiesparende LoRaWAN-Netzwerke bis hin zur umfassenden Beuten-Innenraumüberwachung mit Auswertung – die Digitalisierung eröffnet der Imkerei völlig neue Perspektiven für Tierwohl, Ertrag und Arbeitsorganisation.
Bevor man sich jedoch für ein System entscheidet oder eines kauft, sollte man sich unbedingt mit anderen Imkern über die jeweiligen Vor- und Nachteile austauschen. So lassen sich Erfahrungen, Erwartungen und mögliche Herausforderungen besser einschätzen und eine passende Lösung für die eigenen Bedürfnisse finden.
Für jeden ist etwas dabei, egal ob man technikaffin ist oder lieber einfache Lösungen bevorzugt – so kann jeder individuell von den digitalen Innovationen profitieren.



Hier eine Übersicht was das Gewicht über das Bienenvolk aussagt:
Beelogger unterstützt Imker bei vielen wichtigen Themen rund um die Bienenstocküberwachung und -führung. Die Plattform bietet anschauliche Interpretationshilfen und Praxisbeispiele zu folgenden Bereichen – geordnet entlang des Jahresverlaufs:
- Auftakt des Bienenjahres:
Welche Messdaten den Start ins neue Bienenjahr anzeigen und wie Imker darauf reagieren können.
Mehr dazu - Not-Fütterung eines starken Volkes im Januar:
Wie man durch Gewichtskontrolle erkennt, wann eine Notfütterung im Winter nötig ist.
Mehr dazu - Grünlandtemperatur (Zeit für Honigräume):
Die Entwicklung der Grünlandtemperatur zeigt nicht nur an, wann der richtige Zeitpunkt für das Aufsetzen der Honigräume ist, sondern ermöglicht auch die Vorhersage des Blühbeginns vieler verschiedener Pflanzenarten wie Kirsche, Apfel, Raps oder Löwenzahn.
Mehr dazu - Gewichtsmuster zu unterschiedlichen Jahres- und Trachtzeiten:
Wie sich das Gewicht der Beute je nach Jahreszeit und Tracht verändert, was typische Muster bedeuten und wie man daraus Rückschlüsse auf Futterverbrauch und Trachtbeginn zieht.
Mehr dazu - Wie weit fliegen meine Bienen? Ferne und nahe Tracht:
Anhand von Gewichtsdaten lässt sich abschätzen, wie weit die Bienen zur Tracht fliegen.
Mehr dazu - Schwarm mit mehreren Nachschwärmen:
Wie sich Schwärme und Nachschwärme im Gewichtsmuster widerspiegeln und was das für die Völkerführung bedeutet.
Mehr dazu - Räuberei, diesmal etwas anders – ein Bienenkrimi:
Wie man Räuberei im Bienenstand anhand von Messdaten erkennt und interpretiert.
Mehr dazu
Beelogger liefert damit wertvolle Einblicke und Entscheidungshilfen für die moderne Imkerei – praxisnah, datenbasiert und anschaulich erklärt.